aikido im tvd
  Kleidung
 
 
 
Der Gi                       ein Bild
Der Aikido-Gi muß auf der einen Seite widerstandsfähig sein, darf aber auf der anderen Seite nicht in der Beweglichkeit hinderlich sein. Es ist üblich, das Erwachsene Keiko-Gi aus kräftiger Baumwolle tragen. Dabei gibt es grundsätzlich folgende Qualitätsunterschiede: 

Ein Single Layer Gi ist einfach aus einer Lage Stoff gefertigt. Der klassische Aikido-Gi verfügt in den oberen zwei Drittel des Oberkörpers eine durchgehende Reiskorn-Struktur, das untere Drittel ist mit einem großen Rautenmuster versehen.

Ein Double Layer Gi dagegen ist aus zwei miteinander verwobenen (also nicht miteinander vernähten) Lagen Baumwolle gefertigt. Die Musterung ist identisch mit dem Single Layer Gi.


Der Hakama             ein Bild 
Der Hakama (weiß oder schwarz) ist eine lockere Hose, gebunden um die Hüfte mit Bändern, getragen über einem Kimono oder Gi.
 
Der Hakama durchlief im Laufe der Zeit einen steten Wandel: Die Beine wurden weiter, an der Hüfte wurden die Falten hinzugefügt,  zeitweise wurde er an den Beinen mit einer Kordel geschnürt. Der heute im Kendo gebräuchliche Typ des Hakama kam im 17. Jahrhundert in Mode und diente als Reiterhose.
 

Die Hakama - Falten

Die fünf Falten des Hakama  (ebenso wie die fünf Knoten des Shinai) symbolisieren die Gojo, die fünf Tugenden des Konfuzianismus.
 
Jin: Wohlwollen, das Gute
Gi: Ehre, Gerechtigkeit
Rei: Höflichkeit und Etikette
Chi: Wissen, Weisheit
Shin: Aufrichtigkeit
 
Die Zahl 5 kann auch die Gokoku Houjou symbolisieren, die fünf heiligen Getreide der japanischen Urbevölkerung: Kome (Reis), Mugi (Weizen), Awa (Hirse), Kibi (Hirse) und Mame (Leguminosen).
 
Die beiden rückseitigen Falten stehen für die zwei mythologischen Gottheiten des Budo (Takemikazuchi no ono kami oder Kashima Jinguu und Futsunushi no kami oder Katori Jinguu)- Das Koshita (Rückenschild) repräsentiert die Schöpferin Japans, Amaterasu oumikami.
 
Zusammen genommen ergibt es die:

Die Tugenden der Samurai

Im Ehrenkodex der Bushi - der japanischen Ritter - standen sieben Tugenden im Vordergrund:

 

  1. Gi (): Aufrichtigkeit und Gerechtigkeit
  2. Yu (): Mut
  3. Jin (): Güte
  4. Rei (): Höflichkeit
  5. Makoto () oder Shin (): Wahrheit oder Wahrhaftigkeit
  6. Meiyo (名誉): Ehre
  7. Chūgi (忠義): Treue oder auch Chū (): Pflichtbewusstsein oder Loyalität

 

Die sieben Falten des Hakama erinnern an die sieben Tugenden.



Die Kleidung - korrektes Anziehen
Während des Anziehens von Gi und Hakama sind folgende Dinge zu beachten:
 
Zum Anziehen des Gi führt man zuerst den linken Arm in den Ärmel ein, zum Ausziehen zieht man zuerst den rechten Arm aus dem Gi heraus. Damit wird sichergestellt, das die rechte Hand (die Zughand) möglichst lange frei bleibt. (Zughand = die Hand die das Schwert zieht)

Den Hakama zieht man ebenfalls mit den linken Bein zuerst an, mit dem rechten Bein steigt man zuerst aus. Der vordere Saum wird tiefer als der hintere getragen, er liegt knapp auf den Fußrücken auf. Der hintere Saum sollte bis etwa auf Knöchelhöhe fallen.

Vor dem Training auf jeden Fall eine Abschlußkontrolle durchführen: Der Gi sollte über der Brust hoch geschlossen sein, der Kragen sollte glatt am Nacken anliegen. Am Rücken sollte der Gi keine Falten werfen und sich nicht über dem Rückenschild des Hakama (Koshita) aufwölben. Die Ärmel sollen gerade fallen, die Falten des Hakama gleichmäßig sitzen.
 
 
Nur eine Anmerkung noch: Statt der Schleife auf dem Bauch kommt ein netter Kreuzknoten; die losen Enden der Himo werden seitlich im Einschnitt versteckt. Die Bänder sollten immer glatt gezogen werden, zum einen wegen der Optik, zum anderen um Druckstellen zu vermeiden! Gerne wird auch der Bund des Hakama nach innen eingeschlagen, um den Obi über dem Aikido-Gi herum. Das stabilisiert den Hakama gerade bei Bodenübungen..
 
 
Der Hakama - Zusammenlegen

 

ein Bild

 
Auch hier eine kleine Anmerkung: das Binden der Bänder sieht und ist etwas kompliziert, deshalb wird auch eine einfache Variante in unseren Breitengraden, bevorzugt. Nach dem zusammen legen des Hakama (bild 3) werden die Bänder so gelegt, als ob man ein Päckchen bindet. Die losen Ende werden dann zu einer sauberen Schleife gebunden.